FlowBlast© Entlackung


Sicher & effizient - wasserbasiert!

FlowBlast© Entlackung schont Ihre Werkstücke und die Umwelt.

Diese nicht-abrasive Anwendung entfernt

  • Acryl- & Kunstharzlacke
  • Nitro- & Epoxidlacke
  • 2-K-Lacke
  • Pulverbeschichtungen
  • PU-Beschichtungen
  • Tauchbeschichtungen • KTL


Das FlowBlast© Entlackungsverfahren findet in vollständig geschlossenen und vollisolierten Systemen statt.

Die Werkstücke werden kontinuierlich mit dem wasserbasierte Entlackungsmedium umspült. Temperatur- & zeitgeführt werden auch mehrschichtige Lacke & Beschichtungen schonend entfernt.

Das FlowBlast© Entlackungsmedium besteht aus einer wasserbasierten Lösung und ist als nicht-gefährdend eingestuft.

Schmutzeinträge in Abwässer sowie Umgebungsverschmutzungen sind ausgeschlossen.


Gebräuchliche Entlackungsverfahren

Zwei häufig angewandte Entlackungsmethoden im Vergleich mit dem FlowBlast© Entlackungs-Verfahren.

Chemische Entlackung, sofern nicht in automatisierten Großanlagen ausgeführt, sowie trockene Entlackung mittels Strahlverfahren beinhalten umfangreiche und kostenintensive Vor- & Nacharbeiten und verursachen ein hohes Sondermüllaufkommen. Thermische Entlackung ist wirkungsbedingt für viele Bauteile nicht geeignet oder nicht zugelassen.

Hochqualitative Ergebnisse, Effektivität & Umweltaspekte zeichnen die wasserbasierte FlowBlast© Entlackung aus.


Entlacken durch Trockenstrahlen

extrem abrasiv • Medium z.B. Schlacke

  • Materialeinschluss unvermeidbar
  • greift Oberflächen stark an
  • sichtbare Veränderungen, tiefenrauh
  • keine Reinigungswirkung
  • u.U. Materialschwächung möglich
  • hoher Materialverbrauch
  • extreme Staubentwicklung
  • extreme, durchmischte Verschmutzung
  • hohe Umweltbelastung, Sondermüll
  • sehr hohe Lärmbelastung
  • Strahlgut nicht wiederverwendbar
  • sehr hoher Gesamtenergiebedarf
  • umfangreiche Vor- & Nacharbeiten erforderlich
  • schlechte Oberflächenqualität
  • i.d.R. ungeeignet für feinere Weiterbearbeitung

chemisches Entlacken

abrasiv • je nach Medium

  • u.U. gefährliche Chemikalien
  • chemischer Sondermüll, durchmischt
  • Arbeitsschutzbedarf sehr hoch
  • ggf. mit schädlichen Ausgasungen
  • Strukturveränderung möglich
  • hoher Materialverbrauch
  • umfangreiche Vor- & Nacharbeiten erforderlich
  • hohe Kosten
  • ungeeignet für viele Materialien und Legierungen
  • nur mit sehr hohen Standards in der Großindustrie einsetzbar
  • ggf. Neutralisierung erforderlich
  • erfordert nachträglich eine umfangreiche Reinigung

FlowBlast© Entlackung

FlowBlast© Entlackung

nicht abrasiv • wasserbasiert

  • Oberflächen werden nicht angegriffen
  • keine Strukturveränderung
  • keine Materialschwächung
  • Entlackungsmedium nicht gefährlich
  • wasserbasiert & mehrfach verwendbar
  • keine schädlichen Ausgasungen
  • automatisiert
  • temperatur- & zeitgeführt
  • entlackt mehrere Teile gleichzeitig
  • geringes Abfallaufkommen
  • keine Mülldurchmischung
  • geringer Energiebedarf
  • nur geringe Vorarbeiten erforderlich
  • perfekte Oberfläche


...nutzt eine hochwertige Industrieanlage aus deutscher Produktion.

Anlagen dieses Herstellers sind weltweit im Einsatz in Industrie, Instandhaltung & Konstruktion und garantieren langfristig gleichbleibende Ergebnisse auf höchstem Niveau.

Ihre wertvollen Bauteile werden hochqualitativ und schonend bearbeitet.


...für saubere Oberflächen mit perfektem Finish!


Teile werden vor dem Entlacken gereinigt - warum?

  • Schonung der Anlage durch geringeren Schmutzeintrag
  • längere Nutzung der Entlackungsmedien - Ressourcenschonung
  • kürzere Bearbeitungszeit
  • Kosteneffizienz
  • bestes Ergebnis

Für gering bis mittel verschmutzte Bauteile erfolgt eine automatisierte Teilereinigung.

Bei starken Verschmutzungen, z.b. Verkrustungen oder Verharzungen durch Öle oder Fette, erfolgt eine manuelle Hochdruckreinigung.


Teile werden nach dem Entlacken gereinigt - warum?

Eine kurze automatisierte Reinigung nach dem Entlackungsvorgang spült zuverlässig gelöste Lackteilchen ab.

Die Bauteile werden danach getrocknet und, sofern notwendig, bis zur weiteren Bearbeitung mit Korrossionsschutz versehen.


Was kann FlowBlast© Entlackung leisten?

Das FlowBlast© Entlackungsverfahren entfernt schonend & effizient Lacke und Beschichtungen.

Das Entlacken von Felgen, Motorradfelgen, Autofelgen oder NFZ-Felgen, ist nur eine von vielen möglichen Anwendungen.

Dieses nicht-abrasive Verfahren ist äusserst schonend und somit bestens geeignet für Leicht- & Buntmetalle, Guss- & Druckgussteile sowie für Bauteile aus Stahl.

Ihre Bauteile werden nicht-abrasiv entlackt - eine mechanische Einwirkung findet nicht statt.


Was kann FlowBlast© Entlackung nicht leisten?

Oberflächenbeschädigungen lassen sich durch diese schonende Methode nicht entfernen.

Materialausbrüche, Kratzer, Altersrisse, Gussfehler, Korrosion oder Ausblühungen sind nach dem Entlackungsvorgang deutlich sichtbar.